Hans-Jörg Vohl

16. September 2016

Veränderungsmanagement und Agilität mit OKR

OKR steht für Objectives & Key Results und für eine Unternehmenssteuerung mit inspirierenden und anspruchsvollen Zielen. Die Methode wird etwa von Google, Apple und Twitter, aber auch von mittelständischen, dynamischen Unternehmen in Deutschland genutzt. Die Methode verbindet auf sehr praxisnahe Art und Weise agile Vorhensweisen mit Elementen des Veränderungsmanagements. Abbildung: App für die Unterstützung von […]
8. September 2016

Sonderheft Change Management vom Harvard Business Manager

Der Harvard Business Manager hat dem Thema Veränderungsmanagement das sehr lesenswerte Sonderheft “Change Management” gewidmet. Leider kann aus rechtlichen Gründen hier kein Artikel angezeigt oder verlinkt werden. http://www.harvardbusinessmanager.de/extra/artikel/vorschau-hbm-sonderheft-1-2016-change-management-a-1064924.html    
18. August 2016

Dr. Dietmar Krämer

Associate-Partner von Project Management Partners, Jahrgang 1966 Ausbildung Studium der Humanmedizin in Giessen und Tübingen. Promotion in Humanmedizin an der Universität Tübingen. Studium des »Managements von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen« an der Universität Kaiserslautern Themenschwerpunkte Strategieberatung, Changemanagement, Prozessmanagement im Gesundheitswesen, Klinikdirektion » Kontakt
17. August 2016

Prof. Dr. Jörg Saatkamp

Associate-Partner von Project Management Partners, Jahrgang 1965 Ausbildung Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Karlsruhe und Erlangen. Professur für Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, insbesondere Gesundheitsökonomik an der Hochschule Zittau/ Görlitz Themenschwerpunkte Organisationsanalyse und Strategieentwicklung, Führung und Führungskultur sowie Training und Coaching » Kontakt
17. August 2016

Dr. Michael Seehuber

Associate-Partner von Project Management Partners, Jahrgang 1963 Ausbildung Dr.-Ing. für Elektrotechnik an der TU-München Themenschwerpunkte Entwicklung und Innovationsmanagement insbesondere in mittelständischen Unternehmen, Photovoltaik, Beratung, Krisen und Interimmanagement Meine Lieblingsbeschäftigung wenn ich nicht arbeite ist … Zeit verbringen mit der Familie, für Freunde und Gäste kochen, reisen nach Asien und in andere exotische Regionen. » Kontakt
17. August 2016

Ron Gorlick

Associate-Partner von Project Management Partners, Jahrgang 1961 Ausbildung Studium mit Abschluss MBA an der Washington University / St. Louis Themenschwerpunkte Marketing, Krisenmanagement, interkulturelles Projektmanagement und Organisationsentwicklung » Kontakt
17. August 2016

Claudia Bose

Associate-Partner von Project Management Partners, Jahrgang 1972 Ausbildung Staatl. geprüfte Betriebswirtin, Schwerpunkt Absatzwirtschaft (Wirtschaftsfachschule Köln); Zertifizierter Business Coach Themenschwerpunkte Kundenservice; Prozessoptimierung; CRM; Mittelstand; Entwicklung von Teams und Neu-Führungskräften Meine Lieblingsbeschäftigung wenn ich nicht arbeite ist … Reisen; Musik erleben; mich mit Freunden austauschen; in die Sterne gucken » Kontakt
17. August 2016

Patrick Neis

Associate-Partner von Project Management Partners, Jahrgang 1970 Ausbildung Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Berlin, Absolvent der europäischen Wirtschaftshochschule ESCP, Systemischer Berater (SG) Themenschwerpunkte Industrie 4.0, Prozess- und Organisationsberatung, Projektmanagement und –controlling sowie Qualitätsmanagement; Tätigkeiten als Interim Manager Meine Lieblingsbeschäftigung wenn ich nicht arbeite ist … Familie, Freunde und Gäste, wenn dann noch Zeit übrig […]
17. August 2016

Karin Häusler

Associate-Partner von Project Management Partners, Jahrgang 1965 Ausbildung Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Würzburg Themenschwerpunkte Organisationsentwicklung, Interim Management, Interne Revision als strategieunterstützendes Instrument für das Management, Mentoring und Coaching Meine Lieblingsbeschäftigung wenn ich nicht arbeite ist … Reisen » Kontakt
17. August 2016

Dr. Stephan Kleebach

Associate-Partner von Project Management Partners, Jahrgang 1963 Ausbildung Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Konstanz und St. Gallen (Dr. oec. HSG), abgeschlossene Banklehre und Zusatzausbildung in systemischer Beratung am Wieslocher Institut Themenschwerpunkte Business Transformation, Change Management, Einzel- und Gruppencoaching mit speziellem Fokus Führungskräfte » Kontakt
17. August 2016

Dr. Volker Emmerich

Associate-Partner von Project Management Partners, Jahrgang 1949 Ausbildung Promotion in Chemieingenieurwesen, Dipl.-Ing. Maschinenbau Themenschwerpunkte Interim Management in verschiedensten Managementpositionen. Restrukturierung von Organisationen mit Schwerpunkt Mittelstand und familiengeführte Unternehmen » Kontakt
17. August 2016

Harald Eberling

Associate-Partner von Project Management Partners, Jahrgang 1968 Ausbildung Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Augsburg, Ausbildung zum systemischen Organisationsberater, Train-Institut, Wien Themenschwerpunkte Projekt-/Programmmanagement, Change Management, Coaching Kompetenzen in IT-Projekten, Konzepte für den Markt Spanien » Kontakt
17. August 2016

Wolfgang Stenger

Associate-Partner von Project Management Partners, Jahrgang 1962 Ausbildung Studium des Wirtschaftsingenieurwesens Fachrichtung Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt, Lehrauftrag für Projektmanagement Themenschwerpunkte Projekt-/Programmmanagement, Strategieentwicklung, Restrukturierung von Organisationen, Change Management, Training und Coaching » Kontakt
17. August 2016

Bernhard Jauernick

Associate-Partner von Project Management Partners, Jahrgang 1964 Ausbildung Diplom-Kaufmann (Universität zu Köln) Themenschwerpunkte Projektmanagement, PMO, Prozessmanagement, Change Management Meine Lieblingsbeschäftigung wenn ich nicht arbeite ist … Zeit mit meiner Familie verbringen, Freundschaften pflegen, Musik hören, Bücher lesen, Schreiben » Kontakt
2. August 2016

Landing Page zur digitalen Transformation

Die digitale Transformation ist ein Kernthema für Project Management Partners. Neben Vorträgen und Workshops bieten wir auch zu Festpreisen ein Beratungsmodell an, mit dessen Hilfe die digitalte Reife eines Unternehmens inerhalb eines Jahres gemessen und mit einer digitalen Roadmap deutlich gesteigert wird. Folgende Schritte in die digitale Transformation bieten wir an Schritt 1: Vortrag / […]
9. Juni 2016

Prozessoptimierung mit Barcodes im Mittelstand

Ein mittelständisches Entsorgungsunternehmen entschloss sich, QR-Codes zur Prozesssteuerung und -verbesserung einzuführen, um eine kostengünstige und effiziente Lösung für die Verwaltung und Verfolgung von hochkritischen Entsorgungsproduktionsprozessen zu implementieren. Das Unternehmen wählte QR-Codes anstelle von RFID, da diese eine einfache, skalierbare Lösung boten, die keine hohen Anfangsinvestitionen erforderte. Unser Associate Partner Patrick Neis hat gemeinsam mit Hans-Jörg […]
30. April 2016

Einführung von OKR (Objectives & Key Results) in einem mittelständischen Dienstleistungsunternehmen

Ein mittelständisches Dienstleistungsunternehmen stand vor der Herausforderung, Veränderungen schnell und effizient umzusetzen, die Verantwortung auf die Mitarbeiter zu übertragen und das Management zu entlasten. Aufgrund des relativ hohen Aufwands einer Balanced Scorecard entschied man sich für die Einführung von OKR (Objectives & Key Results), einer Methode zur Unternehmenssteuerung, die besonders in agilen und dynamischen Unternehmensumfeldern […]
29. Februar 2016

Insolvenzvermeidung und Turnaround im Gesundheitswesen

Das Projekt hatte das Ziel, die Insolvenz eines mittelständischen Unternehmens der Gesundheitsbranche zu vermeiden und eine nachhaltige wirtschaftliche Perspektive zu entwickeln. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Gesellschaftern, der Erstellung einer fundierten Liquiditätsplanung und der Identifikation neuer Geschäftsfelder konnte das Unternehmen stabilisiert und aus der Krise geführt werden. Mit diesem Projekt war unser Partner Hans-Jörg […]
7. Januar 2016

Planung neuer Funktionsmerkmale für Kreditkarten bei einer Finanzdienstleistungsgruppe

Projektziel:Das Projekt zielte darauf ab, neue Funktionsmerkmale für die Kreditkarten aller Kunden einer marktführenden Finanzdienstleistungsgruppe zu planen und diese bis zur Übergabe an einen internen Projektleiter erfolgreich umzusetzen. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Einführung von NFC-basierten Zahlungen, der Umstellung auf PIN-Preferred für die autorisierte Zahlung und der Bereitstellung von Informationsdiensten für Kunden. Das Projekt […]