Das Vorhandensein einer Strategie hilft zunächst noch nicht bei einer wirksamen Planung der Umsetzung. Hierfür bietet die Balanced Scorecard (BSC) ein bewährtes Rahmenwerk, das finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen integriert, um eine ganzheitliche Sicht auf die Unternehmensleistung zu gewährleisten. Bereits der Einführungsprozess bewirkt nachhaltige Veränderungen. Dabei ist neben der aktiven Beteiligung des Managements die Erfahrung bei der Umsetzung und der Methodik ein kritischer Erfolgsfaktor.
Was ist die Balanced Scorecard (BSC)?
Die Balanced Scorecard wurde Anfang der 1990er Jahre von Robert S. Kaplan und David P. Norton entwickelt. Sie dient als strategisches Managementsystem, das Organisationen dabei unterstützt, ihre Vision und Strategie in konkrete Ziele und messbare Kennzahlen zu übersetzen. Dabei betrachtet die BSC vier Perspektiven:
- Finanzperspektive: Wie tragen wir zum finanziellen Erfolg bei?
- Kundenperspektive: Wie werden wir von unseren Kunden wahrgenommen?
- Interne Prozessperspektive: In welchen Prozessen müssen wir exzellieren?
- Lern- und Entwicklungsperspektive: Wie können wir unser Potenzial für Wandel und Wachstum fördern?
Durch die Verknüpfung dieser Perspektiven ermöglicht die BSC eine ausgewogene Betrachtung der Unternehmensleistung und fördert die Ausrichtung aller Aktivitäten auf die übergeordnete Strategie.
Nutzen der Balanced Scorecard
Die Implementierung der Balanced Scorecard bietet zahlreiche Vorteile:
- Verbesserte strategische Planung: Die BSC unterstützt Unternehmen dabei, ihre Strategie klar zu definieren und in operative Ziele zu überführen.
- Effektive Kommunikation der Strategie: Durch die Visualisierung der strategischen Ziele und deren Zusammenhänge fördert die BSC ein gemeinsames Verständnis innerhalb der Organisation.
- Bessere Ausrichtung von Projekten und Initiativen: Alle Projekte können anhand der BSC auf ihre strategische Relevanz geprüft und priorisiert werden, was zu einer effizienteren Ressourcennutzung führt.
- Umfassende Leistungsbewertung: Die Kombination von finanziellen und nicht-finanziellen Kennzahlen ermöglicht eine ganzheitliche Bewertung der Unternehmensleistung.
- Kontinuierliches Lernen und Verbesserung: Die regelmäßige Überprüfung der BSC-Kennzahlen fördert eine Kultur des Lernens und der kontinuierlichen Optimierung.
Unsere Herangehensweise
Bei der Implementierung der Balanced Scorecard legen wir großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Management eines Unternehmen.
Abbildung: Strategische Landkarte eines mittelständischen Maschinenherstellers
Die Erstellung einer BSC ist auch eine wirksamer Veränderungsprozess in den alle wichtigen Stakeholder einbezogen werden müssen. Unser Ansatz umfasst:
- Sichtung der aktuellen strategischen Ausrichtung: Gemeinsam erarbeiten wir Ihre Vision, Mission und strategischen Ziele.
- Definition von Kennzahlen: Für jede der vier Perspektiven identifizieren wir relevante Messgrößen, die den Fortschritt abbilden.
- Zielsetzung und Maßnahmenplanung: Wir legen ambitionierte, aber realistische Ziele fest und entwickeln konkrete Aktionspläne zu deren Erreichung.
- Implementierung und Monitoring: Wir unterstützen Sie bei der Einführung der BSC in Ihre Unternehmensprozesse und etablieren regelmäßige Review-Mechanismen.
Abbildung: Schematische Darstellung einer Balanced Scorecard
Unsere langjährige Erfahrung in der Umsetzung der Balanced Scorecard in verschiedenen Branchen ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für eine erfolgreiche Strategieumsetzung und nachhaltiges Wachstum.
Interessenten an dem Thema Balanced Scorecard können unter folgenden Links mehr erfahren
» Website zum Buchprojekt »Balanced Scorecard im Mittelstand« (2. Auflage)
» Download der Studie zur BSC im Mittelstand vom Juni 2014
Haben Sie Interesse an mehr Informationen? Sprechen Sie uns unverbindlich an.