Insolvenzvermeidung und Turnaround im Gesundheitswesen

Planung neuer Funktionsmerkmale für Kreditkarten bei einer Finanzdienstleistungsgruppe
7. Januar 2016
Einführung von OKR (Objectives & Key Results) in einem mittelständischen Dienstleistungsunternehmen
30. April 2016
Planung neuer Funktionsmerkmale für Kreditkarten bei einer Finanzdienstleistungsgruppe
7. Januar 2016
Einführung von OKR (Objectives & Key Results) in einem mittelständischen Dienstleistungsunternehmen
30. April 2016

Das Projekt hatte das Ziel, die Insolvenz eines mittelständischen Unternehmens der Gesundheitsbranche zu vermeiden und eine nachhaltige wirtschaftliche Perspektive zu entwickeln. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Gesellschaftern, der Erstellung einer fundierten Liquiditätsplanung und der Identifikation neuer Geschäftsfelder konnte das Unternehmen stabilisiert und aus der Krise geführt werden. Mit diesem Projekt war unser Partner Hans-Jörg Vohl betraut.

Kernaufgaben:

  1. Liquiditätsplanung und Krisenstabilisierung: Im ersten Schritt wurde eine detaillierte Liquiditätsplanung erstellt, um die akuten finanziellen Engpässe zu überwinden. Mit kurzfristigen Einsparungen wurde die finanzielle Situation des Unternehmens stabilisiert.
  2. Moderation von Workshops mit den Gesellschaftern: Die Gesellschafter des Unternehmens waren stark zerstritten, was die Entscheidungsfindung erschwerte. In moderierten Workshops wurde ein Konsens gefunden, um ein Kernteam zu bilden und die erforderlichen Informations- sowie Entscheidungsprozesse zu etablieren. Dies ermöglichte eine schnelle und effektive Handlung.
  3. Auswahl neuer Geschäftsfelder: Im Rahmen des Projekts wurden neue Geschäftsfelder untersucht, die das Unternehmen langfristig stärken und die Abhängigkeit von bestehenden, nicht rentablen Bereichen verringern sollten. Ein Portfolio von 14 potenziellen Nutzungsalternativen wurde erarbeitet, aus dem die Gesellschafter eine Shortlist auswählten.
  4. Auffinden der systemischen Unternehmenssklerose: Durch eine eingehende Analyse wurden strukturelle Schwächen und die systemische Unternehmenssklerose identifiziert. Dies half dabei, die Ursachen für die Krise zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur langfristigen Stabilisierung zu entwickeln.
  5. Stakeholdermanagement: Ein wichtiger Bestandteil des Projekts war die Einbindung aller relevanten Stakeholder, einschließlich Banken und Mitarbeiter. Dies war entscheidend, um ein schnelles Commitment zum Veränderungsprozess und zu den notwendigen Entscheidungen zu erreichen.
Überblick über die Maßnahmenplanung

Abbildung: Überblick über die Maßnahmenplanung

Ergebnisse:

Das Unternehmen konnte seine Insolvenz erfolgreich abwenden. Die Gesellschafter einigten sich auf eine neue, tragfähige Strategie, auch wenn einige Gesellschafter aus dem Unternehmen ausschieden. Das Kernteam wurde gebildet, und die neuen Geschäftsstrategien wurden nachhaltig umgesetzt. Darüber hinaus konnte die Zusammenarbeit mit den Banken und Mitarbeitern gestärkt werden, was zu einer verbesserten finanziellen Lage und einer positiven Zukunftsperspektive führte.